Packet-Radio


Im Amateurfunk ist Packet-Radio eine nicht mehr wegzudenkende Betriebsart. Bei Packet-Radio werden Daten (Emails in Packet-Radio, Emails im Internet, Programme, Bilder, u. ä.) über die Amateurfunkbänder versendet (digitaler Datenfunk). In der Regel wird die Information vom Funkamateur beim nächstgelegenen Relais (Digipeater) in das Netz eingespeist und kann so um die ganze Welt reisen.


Voraussetzungen

Für Packet-Radio benötigt man einen Computer (ab 2/86er), ein Terminal-Programm, ein Modem (Modulator/Demodulator) oder besser noch einen TNC (Terminal-Node-Controler) und einen geeigneten Transceiver (Funkgerät).

Ein Modem kann einfach auf die Com-Schnittstelle des Computer gesteckt werden. Allerdings wird Packet-Radio heute kaum noch mit einem Modem pur betrieben. Komfortabler und sicherer im Betrieb ist ein TNC, der im Grunde genommen ein Modem mit einem eigenem Rechner darstellt. Dieser TNC wird per Kabel mit der Schnittstelle des PC verbunden.

Bei einer Geschwindigkeit von 1200 Baud kann jedes Funkgerät benutzt werden, das eine externe Mikrofonbuchse und einen Lautsprecheranschluss besitzt. Bei einer Geschwindigkeit von 9600 Baud ist das schon nicht mehr ganz so einfach. Hierfür können spezielle Funkgeräte erworben werden oder es lassen sich auch sehr viele Geräte in eigener Regie umbauen. Am meisten wird heute eine Baudrate von 9600 Baud bei den Digipeatern verwendet. Gelegentlich sind auch noch einige 1200 Baud-Einstiege in Betrieb.


Arbeiten mit Packet-Radio

Mit Packet-Radio sind problemlos Verbindungen bis in die USA, Australien, Spanien, Russland und Afrika möglich.

In Amerika gibt es die Möglichkeit, kostenlos Emails im Internet via Packet-Radio zu versenden. Dazu wird von Deutschland mit Packet-Radio eine Verbindung nach Übersee aufgebaut. Auf diesem Weg erhalten deutsche Funkamateure eine eigene Email-Adresse fürs Internet, ohne hierfür auch nur einen Pfennig dazubezahlt zu haben.

Jeder Funkamateur, der in Packet-Radio empfangsbereit ist, hat auf einem Digipeater in seiner Nähe eine eigene Mailbox, auf der Nachrichten für ihn lagern und von der er Nachrichten versenden kann. Emails können problemlos weltweit verschickt werden, ohne dass sich der Funkamateur Gedanken darüber machen müßte, welchen Weg die Email in dem riesigen weltweiten Netz von Digipeatern nehmen muß. Die Verteilung geschieht automatisch durch das sog. Store & Forward.

Hervorzuheben ist, daß dieses weltweite Netz von Digipeatern nicht etwa von kommerziellen Unternehmen aufgebaut wurde. Vielmehr haben unendlich viele Funkamateuer ihre Freizeit und ihr Geld geopfert, um aus Spaß an der Freude ein Informationsnetz aufzubauen, das seinesgleichen sucht.

Eigene Erfahrungen

Als ich die Amateurfunk-Prüfung am 18.01.1999 bei der RegTP, Aussenstelle Kiel, bestanden hatte, durfte ich endlich auf Sendung gehen. Meinen 2m-Transceiver, mit dem ich abends immer auf der Ortsverbandsrunde auf 145.320 Mhz reinhörte, hatte ich ja schon seit längerem in Besitz.

Mein erstes Packet-QSO im Amateurfunk fand mit einer Geschwindkeit von 1200 Baud statt. Das TNC hatte ich noch aus meinen CB-Funk-Zeiten. Ein befreundeter OM (Christian, DK3LL) stellte uns neu lizensierten Funkamateuren seinen eigenen 1200 Baud-Einstieg auf 2m (144.880 Mhz) zur Verfügung. Von dort wurden unsere Packet-Signale auf 70 cm (438.350Mhz) mit 9600 Baud zum Digipeater des OV Heiligenhafen mit dem Rufzeichen DB0OHO übertragen.

Ich war schon richtig verdutzt, wie schnell es ging, eine Verbindung von meinem Wohnort Oldenburg in Holstein nach Wandelwitz, dem Standort des Digipeaters DB0OHO, aufzubauen. Von DB0OHO aus habe ich mich erst einmal in die Schweiz weiterconnected; von dort aus sogar nach Australien.

Später bekam ich einen TNC leihweise von meinem Ortsverbandsvorsitzender (OVV) Uwe, DK7LS, zur Verfügung gestellt. Mit diesem TNC und mit dem 70 cm-Transceiver von Klaus, DK5OE, konnte ich die erste direkte Verbindung mit DB0OHO aufnehmen. Ich finde, Packet-Radio ist eine unheimlich interessante Sache.


vy 73 de Manuel, DO2LMV
Box in Packet-Radio: DO2LMV @ DB0PRT.#SLH.DEU.EU