DMR im Amateurfunk

Seit September 2014 befasse auch ich mich mit dem Digitalfunk, hier DMR. DMR steht für Digital Mobile Radio
und wird eigentlich im Betriebsfunk eingesetzt. Selbstverständlich hält es uns Funkamateure aber nicht davon ab
diese Technik zu nutzen. DMR Funkgeräte können sowohl für die Analoge und Digitale Sprechfunkübertragung genutzt
werden. Deshalb kann man die Geräte auch in Gegenden nutzen in denen noch kein Digitales DMR Relais zur Verfügung
steht. Es ist problemlos möglich die Kanäle innerhalb der Bandgrenzen so zu programmieren wie man möchte. Bei
den Hytera Geräten werden die Kanäle in Zonen programmiert, wobei jede der 64 Zonen 16 Kanäle verwalten kann.

Ich habe ein Hytera MD785 für das 2m und ein weiteres für das 70cm Band. Als Handfunkgerät nutze ich im 70cm Band
ein PD785G. Die Geräte sind sehr robust, leicht zu programmieren und zu bedienen.

Oben 2m unten 70cm


Sofern man sich ein Gerät bestellen möchte sollte man auch gleich das Programmierset hinzu bestellen. Die un-
programmierten Geräte nützen einem nichts. Sie müssen vorher unbedingt programmiert werden da die Geräte sonst
nicht wissen wo sie Senden und Empfangen sollen. Es muss auch vor dem ersten Betrieb eine DMR ID auf das eigene
Rufzeichen registriert werden. Die DMR ID kann man hier unkompliziert beantragen.
Eine vorläufige Bestätigung erhält man sofort vom System, es ist aber besser einige Stunden auf die endgültige
Bestätigung, die einem per email zugestellt wird, zu warten. Die deutschen ID's fangen alle mit 262 für Deutschland
an, hierauf folgen vier weitere Ziffern. Die erste steht dann für das Bundesland. Hamburg und Schleswig-Holstein
teilen sich die Ziffer zwei. Somit sähe eine ID eines OM's aus Hamburg und Schleswig-Holstein am anfang schoneinmal
so aus 2622XXX. Der Rest wird jetzt bei der DMR ID Registrierung nach der Reihe vergeben. Meine ID für das Rufzeichen
DO2LMV lautet 2622015.

Im DMR-Netz wird mit verschiedenen Zeitschlitzen (Timeslot/TS) und Sprechgruppen (Talkgroups/TG) gearbeitet. Über die
Sprechgruppen lassen sich ganze Relais vernetzen was Weltweiten Sprechfunkverkehr ermöglicht.

In der nähe meines QTH's ist leider noch kein DMR Relais vorhanden. Trotzdem bin ich in DMR QRV auf der DMR Anruffrequenz
433,450MHz (Zeitschlitz 1, Sprechgruppe Weltweit)



Update vom 02.08.2015

Seit einigen Tagen nenne ich einen DV4Mini USB Stick mein eigen. Mit diesem Stick ist es möglich ohne Relaisfunkstelle aktiv
am D-STAR, DMR und C4FM Funkbetrieb teilzunehmen. Mich persönlich interessiert nur der DMR Betrieb. Ein D-STAR oder C4FM Gerät
besitze ich auch nicht.

So sieht er aus, der DV4Mini Stick


Den Stick hatte ich mir am 27.07.2015 bei Helitron bestellt, schon zwei Tage später hatte ich den Umschlag mit dem Stick im
Postfach liegen. Am Abend hatte ich den Stick gleich mal ausprobiert. Die benötigte Software lässt sich unter www.ham-dmr.de/dv4m
herunterladen. Die Softwareinstallation verlief komplett ohne Probleme. Nach der Installation wurde die DV4mini Anwendung bei mir
erstmalig gestartet.

Die ersten Schritte bestehen darin die DMR-ID, deinen Namen, deinen Locators und dein QTH einzutragen.

Anwenderoberfläche



Anfänglich hatte ich den Stick noch unter Windows 7 in Betrieb, da mir aber der Rechner zuviel Strom zieht (mindestens um die 90W)
konnte dies keine Dauerlösung sein. Da ich ehh in Kiel-Raisdorf gewesen bin habe ich mir bei Conrad Electronic einen Raspberry Pi 2
und ein Gehäuse für etwas unter 50€ gekauft. Ich hatte schon vorher einen Raspberry Pi in Betrieb und konnte mir somit die Anschaffung
von weiterem Zubehör ersparen.

Raspberry 2 Modell B



Ich habe mir das Image für den Raspberry Pi 2 von der Seite www.ham-dmr.de/dv4m heruntergeladen und es auf die 8GB Speicherkarte geschrieben.
Der allererste Schritt war dann die Paßwortänderung für die Anmeldung, wie das funktioniert könnt Ihr überall im Internet finden.
Bis jetzt hatte alles, aber auch wirklich alles ohne Probleme funktioniert. Es wäre ja aber auch langweilig und kein Amateurfunk wenn immer
alles ohne Probleme funktionieren würde ;-) Dann kam nämlich das erste Firmwareupdate für den DV4Mini Stick heraus.

Raspberry Pi mit C4Mini Stick


Am Abend des 2.Augustes wurde eine neue Firmware für den DV4Mini Stick veröffentlicht. Ich hatte mir die erforderlichen Dateien auf meinem
Raspberry Pi gespeichert und hatte dann das Firmwareupdate starten wollen. Die LED fing auch, wie im Handbuch beschrieben, mit verschiedenen
Farben an zu blinken. Darauf hin hatte ich wie gefordert die Software neu gestartet und die Firmwaredatei ausgewählt. Ab jetzt ging garnichts
mehr. Ich hatte aber gewartet, es hätte ja sein können das dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen würde.
Als sich aber nach über einer Stunde noch immer nichts tat hatte ich die Software beendet und nochmals neu gestartet. Jetzt wurde der DV4 Stick
nichteinmal mehr gefunden. Jetzt hatte ich die Sache erstmal gute 30 Minuten laufen lassen um zu sehen ob sich noch was bewegen würde.
Es tat sich jedoch nichts mehr. Ich hatte den Raspberry Pi dann heruntergefahren und den Stick dann an den Windows 7 Rechner gesteckt, auch hier
tat sich ncihts mehr. Da ich schon ein wenig genervt war zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Stick einfach mal an einen anderen Rechner gesteckt auf
dem Windows 10 läuft und siehe da, der Stick wurde erkannt, die dazugehörigen Treiber wurden von Windows 10 automatisch installiert.
Prompt habe ich die Software von oben genannter Homepage wieder heruntergeladen und diese dann auch gestartet. Was sollte jetzt noch groß
schiefgehen können dachte ich mir. Als die Anwendersoftware installiert war klickte ich wieder auf den Buton für das Firmwareupdate. Jetzt
wurde ich aufgefordert die Firmwaredatei auszuwählen. Das kannte ich ja nun schon von den zwei anderen Rechnern. Mit einem mal, man glaubt es
kaum, sah ich einen Balken der ziemlich zügig den Fortschritt des Updates anzeigte. Als das Update fertig gewesen ist hatte ich den Rechner
heruntergefahren und den Stick dann wieder am Raspberry Pi angeschlossen und diesen dann gestartet.
Die Software hatte den Stick nach wenigen Sekunden wieder erkannt. Auf dem Raspberry Pi ist noch die alte Anwendersoftware drauf gewesen was
wahrscheinlich auch der Grund dafür gewesen ist das man nun die anderen DMR Teilnehmer im DMR Funkgerät nicht mehr hören konnte. Das Rufzeichen
bzw. die DMR-ID wurde übertragen aber es kam keine NF aus dem Lautsprecher.

Jetzt hatte ich fix die alten gegen die neuen Dateien getauscht und die Rechte für diese neu vergeben. Seit dem läuft der DV4M USB Stick wieder
störungsfrei. Die Entwickler haben eine sehr gute Arbeit geleistet und der Stick ist sein Geld auf jeden Fall wert.

Gern würde ich hier auch ein DMR Relais (RD625 oder RD985) aufstellen was aber an der Finanzierung scheitert. Den halben Preis würde ich für ein
Relais zusteuern aber der Rest müsste über Spenden reinkommen. Die Duplexweiche und auch eine Frequenz wäre vorhanden.

Viele würden hier auch DMR nutzen oder sich ein Gerät zulegen sofern es ein Relais in der Nähe gibt. Spricht man die OM's aber dann auf eine Spende
an stösst man überall auf taube Ohren. Wirklich Schade!
Den letzten Satz kann ich so glücklicherweise nicht mehr stehen lassen ;-) Es haben drei OM's
für das DMR Relais gespendet. Mein Dank gehen an DO3LMR, DC3LD und DL9LBG.


vy 73 de Manuel, DO2LMV
DMR ID: 2622015